Automatisierte Erhebung, Strukturierung, Verarbeitung und Auswertung medizinischer Daten insbesondere zur Steigerung der Evidenz bei komplexer langstreckiger Wirbelsäulenchirurgie
Die Vielzahl medizinischer Informationen
Lösungsansatz
Klinische Erkenntnisse und Entlastung im klinischen Alltag
Die geplanten Schnittstellen, welche die verschiedenen Datensilos innerhalb der Klinik zusammenführen, werden zu tieferen klinischen Erkenntnissen und einer spürbaren Entlastung im klinischen Alltag führen.
Ein vollautomatischer Algorithmus zur Bestimmung von relevanten radiologischen SB-Parametern wird ermöglichen, dass komplexe Erkrankungen der Wirbelsäule in der Evidenz ihrer Behandlung verbessert werden. Ferner werden die geplanten Automatisierungen zukünftig von zeitaufwendigen Routinearbeiten im Klinikalltag entlasten, fehleranfällige manuelle Messungen ersetzen und die Verarbeitung großer Patientenkohorten ermöglichen.
Darüber hinaus soll das AIQNET-Ökosystem für die klinische Forschung und Registerarbeit genutzt werden und somit zu einer Vertiefung der klinischen Erkenntnisse und folglich zu einer verbesserten Diagnose, Behandlung, Forschungsleistung und Qualitätskontrolle führen.
Kontaktperson
Dr. med. Kirsten Labbus
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC)
kirsten.labbus@charite.de
030 450 652 315